Der E-Learning-Kurs “Willkommen in Deutschland” bietet eine umfassende Einführung in die deutsche Kultur, Gesellschaft und Arbeitsweise.
Er richtet sich an alle Studierende, Expatriates oder ausländische Fachkräfte, die sich in Deutschland integrieren möchten.
Modulübersicht:
- Einführung: Begrüßung und Überblick über den Kurs.
- Deutschland kennenlernen: Wichtige Fakten und geografische Einblicke.
- Unconscious Bias: Einführung in unbewusste Vorurteile und ihre Auswirkungen.
- Kommunikation: Unterschiede in der Kommunikation und Feedback-Kultur in Deutschland.
- Zwischenmenschliche Beziehungen: Vertrauensaufbau in sachorientierten und personenorientierten Kulturen.
- Organisation und Planung: Zeitwahrnehmung und Projektmanagement in Deutschland.
- Arbeiten in Deutschland: Machtverteilung, Führungsstil, Entscheidungsfindung, Business-Etikette und Arbeitsweise.
- Geschichte, Wirtschaft und Politik: Überblick über die deutsche Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft und das politische System.
- Kulturelemente und Traditionen: Deutsche kulturelle Symbole, Helden, Rituale und Werte.
- Kulturschock und Akklimatisierung: Umgang mit dem Kulturschock und Tipps zur Akklimatisierung
- Zusatzmodul: Umgang mit Konflikten in Deutschland.
- Erste Schritte in Deutschland – Administratives
Curriculum
- 12 Sections
- 33 Lessons
- 10 Weeks
Expand all sectionsCollapse all sections
- 0: Einführung1
- Modul 1: Was ist Kultur?In Modul 1 des E-Learnings "Willkommen in Deutschland" wird der Kulturbegriff umfassend erläutert. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Etymologie des Wortes "Kultur" und dessen lateinischen Ursprüngen auseinander. Verschiedene Definitionen und Modelle von Kultur werden vorgestellt, darunter die Ansätze von Alexander Thomas, Geert Hofstede sowie das Zwiebel- und Eisbergmodell. Das Modul bietet einen tiefen Einblick in die vielschichtigen Strukturen und Einflüsse von Kultur, die für interkulturelle Trainings von Bedeutung sind.3
- Modul 2: WahrnehmungModul 2: Rolle der Wahrnehmung In Modul 2 des E-Learnings "Willkommen in Deutschland" wird die Rolle der Wahrnehmung in der interkulturellen Kommunikation untersucht. Die Teilnehmenden lernen, wie verschiedene Wahrnehmungsfilter und -kanäle unsere Sicht auf die Welt beeinflussen und wie diese Unterschiede zu unterschiedlichen Interpretationen und Verständnissen führen können. Das Modul veranschaulicht, wie kulturelle und persönliche Filter die Wahrnehmung prägen und somit unsere zwischenmenschlichen Interaktionen beeinflussen.4
- Modul 3: Interkulturalität & StereotypenModul 3 des E-Learnings "Willkommen in Deutschland" widmet sich den Themen Interkulturalität, Stereotypen und unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias). Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis für interkulturelle Probleme und deren Ursachen, untersuchen die Entstehung und Auswirkungen von Stereotypen und lernen, wie unbewusste Vorurteile unser Verhalten beeinflussen können. Das Modul bietet Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen und fördert die Sensibilisierung für eine flexible und reflektierte interkulturelle Interaktion.3
- Modul 4: KommunikationModul 4 untersucht die Besonderheiten der Kommunikation im deutschen Kulturkontext. Die Teilnehmenden lernen kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf Kommunikation und Feedback kennen. Dabei werden sowohl theoretische Konzepte wie Erin Meyers "The Culture Map" und Geert Hofstedes kulturelle Dimensionen als auch praktische Unterschiede zwischen High-Context- und Low-Context-Kulturen behandelt. Anhand von Fallbeispielen wird die Theorie in die Praxis übertragen, und es wird aufgezeigt, wie Feedback in interkulturellen Kontexten effektiv gegeben und empfangen werden kann.4
- Modul 5: VertrauensaufbauIn Kapitel 5 werdet ihr lernen, wie man in verschiedenen Kulturen Vertrauen aufbaut, mit einem Fokus auf sachorientierte und personenorientierte Kulturen. Ihr werdet Unterschiede im Umgang mit Smalltalk und persönliche Interaktionen sowie die Konzepte von "Pfirsich-" und "Kokosnusskulturen" kennenlernen, die die Offenheit und Tiefe von Beziehungen beschreiben. Abschließend werden Strategien für den Vertrauensaufbau in Deutschland erläutert.1
- Modul 6: Organisation & PlanungIn Modul 6 wird die Bedeutung von Organisation und Planung in Deutschland vermittelt. Die Teilnehmenden lernen den Unterschied zwischen monochronen und polychronen Kulturen kennen und wie diese Unterschiede die Zeitwahrnehmung beeinflussen. Es wird erläutert, wie sich diese Unterschiede auf das Zeitmanagement, Projektmanagement und die Durchführung von Meetings auswirken. Zudem wird das Kulturmodell von Richard Lewis vorgestellt, das Kulturen in Linear-Active, Multi-Active und Reactive unterteilt. Abschließend erhalten die Teilnehmenden konkrete Tipps für effektives Zeitmanagement in Deutschland, einschließlich der Bedeutung von Vorbereitung und Respekt gegenüber der Zeit anderer.3
- Modul 7: Arbeiten in DeutschlandIn Modul 7 des E-Learnings "Willkommen in Deutschland" wird das Arbeiten in Deutschland behandelt. Die Teilnehmenden lernen die dezentrale Machtstruktur und die Bedeutung von Mitbestimmung und Expertise kennen. Der Führungsstil, die Entscheidungsfindung und die Business-Etikette in Deutschland werden thematisiert, einschließlich der Hierarchien und der Bedeutung von akademischen Titeln sowie dem Verhalten in Meetings.4
- Modul 8: Leben in DeutschlandIn Modul 8 wird die Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft und das politische System Deutschlands behandelt. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die historische Entwicklung von der Antike bis zur Wiedervereinigung, lernen die wirtschaftlichen Kennzahlen und die demografische Situation kennen und erfahren, wie das politische System als parlamentarische Demokratie mit föderaler Struktur funktioniert. Außerdem werden Aspekte des täglichen Lebens, wie der Arbeitsalltag und gesellschaftliche Institutionen, erläutert.3
- Modul 9: Kulturelemente und Traditionen DeutschlandsModul 9 behandelt deutsche Kulturelemente, Traditionen, Bräuche und Rituale. Es beginnt mit dem Zwiebelmodell der Kultur und bespricht Symbole wie Landesflaggen und berühmte Marken, Helden wie Dichter und Sportler, Rituale und Feste wie das Oktoberfest und Weihnachten sowie zentrale Werte der deutschen Kultur.1
- Modul 10: Kulturschock & AkklimatisierungIn Modul 10 geht es um Kulturschock und Akklimatisierung. Die Teilnehmenden lernen die Definition, Phasen und Maßnahmen gegen Kulturschock kennen sowie die verschiedenen Formen der Integration. Das Zusatzmodul behandelt den Umgang mit Konflikten in Deutschland, einschließlich der Unterschiede zwischen konfrontationsfreudigen und harmoniesuchenden Kulturen, sowie der Art und Weise, wie Kritik in Deutschland geäußert wird. Abschließend gibt es eine Zusammenfassung von Do's and Don'ts im deutschen Alltag..3
- Modul 11: Erste Schritte in DeutschlandDieses Modul fasst die ersten wichtigen Schritte für ausländische Fachkräfte, Expats oder Studierende in Deutschland zusammen. Es geht um die Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, die Beantragung der Steuernummer sowie Informationen zu Sozial-, Kranken- und Rentenversicherung.3